Adverse Media Monitoring
Frühwarnung:
Tägliche Analyse weltweiter Medienberichte zu Geldwäsche, Betrug und Finanzkriminalität - mit direkten Trefferlisten zum Auswerten.
Nahtlose Integration mit führenden Compliance-Lösungen
Da die Menge an verfügbaren Informationen wächst und sich Risiken dynamisch entwickeln, ist die Integration von AMM in moderne Compliance- und Risikomanagementsysteme essenziell.
Regulatorische Anforderungen und Compliance erfüllen
Gesetzliche Verpflichtungen wie Anti-Geldwäsche-Richtlinien (AML) und KYC erfordern die Überprüfung öffentlich zugänglicher Informationen.
Reputationsschutz dank Frühwarnsystem
Vermeidung von Reputationsschäden durch frühzeitiges Erkennen von Verbindungen zu kriminellen oder kontroversen Akteuren.
Prävention von Finanzkriminalität
Identifizierung von Verdachtsfällen und Schutz vor möglichen finanziellen Verlusten durch aktives Medienmonitoring.
Risikobasierte KYC-Prozesse stärken
Identifizierung potenzieller Risiken in Bezug auf Personen oder Unternehmen, die nicht auf offiziellen Sanktionslisten aufgeführt sind.
Adverse Media Screening ist regulatorisch erforderlich, aber zeitaufwendig und fehleranfällig. Wir übernehmen die Analyse und liefern Ihnen eine gezielte, kuratierte Liste relevanter Personen und Organisationen.
1. Automatisierte Erkennung
Wir filtern täglich über eine Million Artikel, eliminieren Dubletten und kategorisieren relevante Treffer mit modernster Kl - in fünf Sprachen (DE, EN, FR, IT, RU).
Wir suchen dabei gezielt nach Personen und Organisationen, die mit folgenden Kategorien in Verbindung stehen:
Diese Treffer werden im zweiten Schritt von einer Redaktion überprüft.
2. Redaktionelle Beurteilung
Unser Netlive KI-System scannt täglich Millionen von Medienberichten weltweit. Bevor Sie ein Ergebnis erhalten, führt unser mehrsprachiges Redaktionsteam eine abschliessende Überprüfung aller relevanten Ergebnisse durch - für maximale Präzision und minimale False-Positives.
Durch die Kombination von KI-gestützter Präzision und menschlicher Expertise gewährleisten wir höchste Qualität und Relevanz Ihrer Trefferliste sicher.
Im nächsten Schritt erfahren Sie, wie Sie die verifizieren Ergebnisse nahtlos in Ihren Workflow integrieren können.
3. Lieferung für den Abgleich vor Ort
Ihre Daten bleiben stets in Ihrer Bank!
Wir stellen Ihnen täglich unsere Adverse Media Daten zur Verfügung, die Sie direkt in Ihren bestehenden Compliance-Prozess integrieren können. Für eine nahtlose Integration verwenden die meisten unserer Kunden dieselbe Software wie bei der Prüfung von Sanktionslisten.
Interessiert an einer persönlichen Beratung? Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Demo!
Ihre Organisation erhält täglich eine strukturierte Liste problematischer Personen und Organisationen, die von einem spezialisierten, mehrsprachigen Redaktionsteam zusammengestellt wird. Die Einträge werden dedupliziert.
Human in the loop
Unser Redaktionsteam besteht aus Muttersprachlern, die speziell darin geschult sind, Compliance-relevante Themen zu erkennen und die richtigen Personen sowie Organisationen auszuwählen.
Beim Erstellen der Profile legen wir grossen Wert auf grösstmögliche Vollständigkeit, damit ein Abgleich mit Ihrer Kundendatenbank so schnell wie möglich erfolgen kann.
Wir decken die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Italienisch ab. Weitere Sprachen können auf Anfrage hinzugefügt werden.
Adverse Media Monitoring (AMM) und Sanktionslisten-Überprüfungen sind beides wichtige Werkzeuge im Compliance- und Risikomanagement von Finanzorganisationen. Sie verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze und haben spezifische Ziele.
Hier eine klare Gegenüberstellung der beiden:
Adverse Media Monitoring
... ist proaktiv, deckt dynamische Risiken und mediale Berichterstattung ab, die über formelle Sanktionen hinausgehen.
Sanktionslisten-Überprüfung
... ergänzt das Adverse Media Monitoring und dient der Identifizierung formell sanktionierter Akteure.
Wir versorgen Ihr Compliance-Team ergänzend zu Sanktionslisten mit einer Liste von Personen und Organisationen, die auf problematische Art und Weise in den Nachrichten aufgetaucht sind.
Wir verwenden einen risikobasierten Ansatz, der den Empfehlungen der Wolfsberg-Gruppe entspricht, um ein optimales Gleichgewicht zwischen der grossen Anzahl verfügbarer Artikel und einem bearbeitbaren Volumen zu gewährleisten.
Bei der Auswahl der Medienquellen arbeiten wir mit branchenführenden Experten wie NewsGuard zusammen, um höchste Standards in Bezug auf Glaubwürdigkeit, Genauigkeit und Berichterstattung zu gewährleisten. Gleichzeitig sind wir am Puls der Märkte und berücksichtigen Quellen für Gerüchte, die immer wichtiger werden.
Unsere Analyse umfasst internationale Nachrichtenagenturen, nationale Zeitungen und relevante regionale oder lokale Quellen. Wir bewerten auch die Qualität und Unabhängigkeit der Quellen, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse unserer Überprüfungen solide, objektiv und für die Bewertung finanzieller Risiken relevant sind.
Wir arbeiten mit den besten Anbietern von Nachrichteninformationen zusammen.
Wir decken die Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Russisch und Italienisch ab. Auf Wunsch fügen wir gerne weitere Sprachen hinzu.
LexisNexis
Dank umfangreicher Lizenzvertrage durchsucht www.lexisnexis.com neben dem öffentlichen Internet auch kostenpflichtige Nachrichtenseiten wie Tages-Anzeiger, Spiegel und Financial Times. Es ist zu beachten, dass LexisNexis nicht auf alle kostenpflichtigen Inhalte zugreifen kann.
Quantexa
www.quantexa.com durchsucht das öffentliche Internet nach Nachrichtenseiten und liefert jeden Tag 1'000'000 Artikel. Der Dienst ist vergleichbar mit dem Inhalt von news.google.com.
Swissdox
Wir arbeiten mit länder spezifischen Anbietern wie www.swissdox.ch zusammen. Mit mehr als 500 lizenzierten Quellen in der Schweiz decken wir alle vier Sprachen ab, von öffentlich zugänglichen bis hin zu Paywall-Artikeln, die ordnungsgemäss lizenziert sind.
Netlive
Und wir scannen das Web auch selbst. Wir nutzen unsere eigene interne Web-Scraping-Technologie, um Informationen zu sammeln, die nicht von unseren Quellen bereitgestellt werden. Hand in Hand mit unserem Redaktionsteam, unseren Kunden und unserem KI-System finden wir, was Sie brauchen.
Nutzen Sie Ihre bestehenden Prozesse und Software für die Sanktionsliste, wie z. B.:
Sie haben noch keine Software oder brauchen Hilfe bei der Bewertung einer neuen Software?
Wir sind hier, um zu helfen.
Der Adverse Media Monitoring Service wird von Netlive IT AG entwickelt und betrieben. Wir verbessern unsere Prozesse und Dienstleistungen kontinuierlich und sind transparent darüber, was wir leisten können und was nicht.
Unsere Prozesse sind für alle unsere Kunden transparent. Wir stellen Dokumentationen zur Verfügung, die vom KI-System bis zur Schulung unseres Redaktionsteams reichen. Unser Service wird von nationalen und internationalen Banken genutzt. Wir sind ein von der Branche geprüfter und zertifizierter Service, dem Sie vertrauen können.